Samstag, 25. Mai 2024

ESC 2014-2024 (13/45): Georgien

Georgien hat sich einen Namen gemacht, als das Land, das Beiträge zum ESC schickt, die ganz anders sind als alle anderen. Oft führt das zu einem schlechten Abschneiden. Aber so wird es mit Georgien nie langweilig.

Platzierung als Nation in meinen Rankings: 33. (38./31./21.)

Beste Platzierung in meinen Jahresrankings: 2. 2015

Niedrigste Platzierung in meinen Jahresrankings: 41. 2016, 2018

Teilnahmen 2014-2024: 10

Bestes Ergebnis beim ESC: 11. mit 51 Punkten 2015

Niedrigstes Ergebnis beim ESC: 18. im Semi mit 22 Punkten 2022

"Warrior" ist ein Song zu dem ich auch neun Jahre später immernoch voll abgehe. Ich habe keine richtige Erklärung dafür, warum er so gut ist. Was ich daran liebe, ist die düstere Energie, die der Song versprüht und von Nina auf der Bühne noch mal verstärkt wird. Es ist meine Silbermedaille von 2015.


"Keep on going" ist eine sehr gelungene Powerballade der etwas anderen Art. Sie trägt georgische Musikkultur in sich, ohne dadurch langweilig oder altbacken zu werden, wie das bei anderen Beiträgen passiert ist. "Three Minutes to Earth" ist in meinen Augen - ganz ohne Ironie (das muss man bei diesem Beitrag ja dazu sagen) - richtig gute Musik. Ich habe viel Spaß daran das zu hören. Es ist mitreißend und auffrischend zwischen all der Popmusik beim ESC.

Bei "Firefighter" wird ein (achtung Metapher) Feuer auf die Bühne gebracht, dass es nur so brennt. "Echo" Ist eigentlich ein ganz guter ESC-Song, nur ist der Text so schlecht, dass bei mir keinerlei Emotionen dazu aufkommen. Deshalb reicht es nur fürs hintere Mittelfeld. Nachdem Georgien in den letzten zwei Jahren wieder typischere ESC-Beiträge entsendet hat, bin ich gespannt wie es mit dem Land in der Zukunft weitergeht. Eins ist sicher: wir dürfen immer gespannt sein, womit uns Georgien als nächstes überrascht.

Mein Ranking der georgischen Beiträge 2014-2024:


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen