Donnerstag, 16. Mai 2024

ESC 2014-2024 (1/45): Zypern

Die Letzten werden die ersten sein. Das gilt zu mindest für diese Serie. Da Zypern in meinem Ranking der 45 ESC-Länder der Jahre 2014-2024 den letzten Platz gemacht hat, hat es die Ehre diese Serie zu eröffnen. Im ersten und zweiten Teil dieser Serie habe ich mehr zu ihrem Hintergrund geschrieben. Starten wir mit den Eckdaten von Zypern:

Platzierung als Nation in meinen Rankings: 45. (44./42./45.)

Beste Platzierung in meinen Jahresrankings: 24. 2017

Niedrigste Platzierung in meinen Jahresrankings: 40. 2019

Teilnahmen 2014 - 2024: 9

Bestes Ergebnis beim ESC: 2. mit 436 Punkten 2018

Niedrigstes Ergebnis beim ESC: 12. im Halbfinale mit 63 Punkten 2022

Die höchste Platzierung die Zypern in meinen Rankings erreicht hat ist ein 24. Platz. Entsprechend wenig verbinde ich mit dem Land beim ESC. Keiner der Beiträge haut mich so richtig vom Hocker. Nur die Melodien von zwei Beiträgen sind mir bis Heute im Kopf hängen geblieben. Zum einen ist das "El Diablo". Der Song poppt immer wieder in meinem Kopf auf und ich vibe dazu. Vor allem der Text begeistert mich. Das Lyrische Ich gibt sein Herz an El Diablo. Es weiß dass El Diablo schlecht für es ist. Aber El Diablo (also der Teufel) erzählt dem Lyrischen Ich, dass es sein Engel sei. Was für ein Wortspiel! Der Song taucht dadurch in etwas Verbotenes und Reizvolles ein. El Diablo, der Teufel, ist so verführerisch. Er tut nicht gut, aber in den Momenten der Verführung kann das Lyrische Ich nicht widerstehen, weil El Diablo es durch einfache Dinge um den Finger wickelt. Darin finde ich mich wieder. Wer mich wie eine Prinzessin behandelt kann mich eventuell schnell verführen. Auch wenn ich weiß dass es mir nicht gut tut, bin ich gerne der Engel eines Teufels. Dieses Gefühl transportiert dieser Song mit samt seinem Staging, welches ich übrigens für das beste Staging Zyperns dieser Jahre halte. Deshalb höre ich den Song immernoch gerne und singe ihn noch deutlich häufiger einfach so selber. Es ist ein typer Fall von Beiträgen, die in meiner Gunst seit dem ESC über die Jahre enorm gestiegen sind.


Der zweite Beitrag ist "One Thing I should have done". Er stammt aus der Zeit bevor Zypern sich dazu entschieden hat, jedes Jahr einen bland Girlbop Song mit Hüftgewackel zu schicken, der von einem simplen Pop-Beat-Muster lebt. Wie es vielleicht schon rausklingt, ist es schwierig mich mit dieser Art von Song und ESC-Beitrag zu überzeugen. Ich suche eher nach der Kunst, den Emotionen, Magie oder anderen Dingen, die Musik kreieren kann. "One Thing I should have done" ist ein Beitrag der genau das macht. Es ist ein schönes Lied das einen Hauch von Magie schafft. Danke dafür. Leider ist es für mich aber nur ein Hauch von Magie und nicht mehr als das, weshalb ich es damals sehr niedrig rankte und auch Heute maximal als einen mittelmäßigen ESC-Beitrag bewerte.

Über die übrigen Beiträge Zyperns habe ich nicht viel Gutes zu sagen. Deshalb nur ein kurzer Kommentar zum großen Durchbruch Zyperns aus dem Jahre 2018. Je mehr Zeit vergeht, desto mehr wundere ich mich darüber, dass "Fuego" so ein großer Erfolg wurde. In meinen Augen ist das ein relativ simples Lied mit noch viel simplerer Choreographie, die wirklich einfach zu tanzen ist, und dann noch nicht einmal gut ausgeführt wird. Es bleibt mir ein Rätsel was daran die Massen begeistert und ich muss sagen dass ich wirklich froh bin, dass 2018 nicht Zypern mit "Fuego", sondern Israel mit "Toy" gewann. Es tut mir leid, dass ich nicht viel Positives zu Zypern beizutragen habe. Die Beiträge sind mir einfach zu uninnovativ, typisch Radiopop und das leider noch nicht einmal in besonders gut. Aber das kann sich in den kommenden Jahren auch wieder ändern 😄

Mein Ranking der zypriotischen Beiträge 2014-2024:



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen