Mittwoch, 8. August 2018

Berlin 2018 Tag 2 - Deutsche Wurfstars in den Finals

Die ersten Europameister sind gekürt, die EM in Berlin hat nun so richtig Fahrt aufgenommen. Die gefallenen Entscheidungen tragen schon große Bedeutung für einzelne Nationen in der Leichtathletik. Ein Blick auf die fünf Disziplinen dessen Medaillenentscheidungen in der Evening Session vom zweiten Wettkampftag fielen, werfen wir jetzt.

Pawel Fajdek musste seinen Titel an den Landsmann Wojciech Nowicki abgeben. Er warf seinen Hammer immerhin zur Silbermedaille, womit Polen einen Doppelsieg einfährt. Bence Halasz aus Ungarn errang dahinter die Bronzemedaille. Ein Deutscher Hammerwerfer war nicht qualifiziert.

Beim 10.000 Meter Lauf der Herren gab der Titelverteidiger aus der Türkei als erstes das Rennen auf. Auch Richard Ringer lief das Rennen nicht bis zum Ende, nachdem er auf 150 Meter abgeschlagen auf dem letzten Platz lief. Über 5.000 Meter hat er noch viel vor. Offizielle Platzierung: #29. Der Mann der sich zum neuen Europameister kürte war Morhad Amdouni aus Frankreich. Damit stellt Frankreich schon jetzt halb so viele Europameister wie bei der maßlos enttäuschenden EM vor zwei Jahren. Unsere Nachbarn sind auf einem guten Weg diese verkorkste Meisterschaften wiedergutzumachen. Hinter ihm liefen Bashir Abdi aus Belgien und Yemaneberhan Crippa aus Italien zu Silber und Bronze. Als weitere Deutsche lief Amanal Petros auf Platz #16 und Sebastian Hendel auf Platz #24.

Im Kugelstoßen werde wir bei der Heim-EM nicht den Doppelsieg (Herren und Damen) wiederholen können. David Storl legte zwar im ersten Versuch des Finales sehr gut vor, die Konkurrenz stieß jedoch später noch weiter. Es ist der nächste Doppelsieg für Polen; Michal Haratyk gewann Gold, Konrad Bukowiecki Silber. Für David Storl blieb nur die vom DLV mindestens eingeplante Bronzemedaille.

Wer ist die schnellste Frau Europas? Wer ist der schnellste Mann Europas? Es sind Dina Asher-Smith und Zharnel Hughes, beide aus Großbritannien und Nordirland. Bei den Herren gelang nicht nur der EM-Titel in beiden Geschlechtskategorien, sondern auch der Doppelsieg; Silber gewann Reece Prescod, nur eine hundertstel hinter seinem Landsmann, der mit 9,95 Sekunden so schnell lief wie noch keiner vor ihm bei einer Europameisterschaft - Auf der Blauen Bahn von Berlin auf der vor neun Jahren der spektakulärste Weltrekord von einem gewissen Usain Bolt gelang.

Die Bronzemedaille hat sich die Türkei erkauft. Der Jamaikaner Jak Ali Harvey (bis Erlangen der türkischen Staatsbürgerschaft Chak Harvey) darf aufgrund des Wechsels zur Türkei, die er womöglich noch nie mit eigenen Augen gesehen hat, bei der EM mitlaufen. Ohne ihn hätte Großbritannien alle drei Medaillen abgeräumt. Die deutschen Sprinter belegten folgende Platzierungen: Lucas Jakubczyk: #16. (Halbfinale), Julian Reus: #18. (Halbfinale), Kevin Kranz verpasste das Halbfinale denkbar knapp, für ihn blieb der #26. Platz. Insgesamt ein Erfolg für Deutschland.

Bei den Damen verpasste das oft zitierte neue Gesicht der deutschen Leichtathletik, Gina Lückenkemper zwar die kleine Chance auf den Europameistertitel, der Vizeeuropameistertitel ist aber dennoch ein Erfolg der absolut nicht selbstverständlich ist. Die Hälfte ihres selbst sehr hoch gesetzten Ziels von zwei Medaillen bei der EM hat Gina schon geschafft. Sie geht noch über die 200 Meter und 4x100 Meter an den Start. Bronze holte sich dahinter die Dame die vor zwei Jahren in der Heimat Gold gewann; Dafne Schippers (Niederlande). Die zweitbeste Deutsche Tatjana Pinto schied knapp im Halbfinale als #9. aus, Lisa Marie Kwayie wurde #14..

Der Medaillenspiegel nach sieben von 48 Disziplinen sieht folgendermaßen aus:

Rang Land Gold Silber Bronze Gesamt
1. Polen 2 2 0 4
2. Großbritannien und Nordirland 2 1 0 3
3. Ukraine 1 1 0 2
4. Frankreich 1 0 0 1
4. Portugal 1 0 0 1
6. Deutschland 0 1 1 2
7. Belgien 0 1 0 1
7. Slowakei 0 1 0 1
9. Weißrussland 0 0 1 1
9. Ungarn 0 0 1 1
9. Italien 0 0 1 1
9. Niederlande 0 0 1 1
9. Spanien 0 0 1 1
9. Türkei 0 0 1 1

Die Punktewertung hat aktuell diesen Stand:

1. Großbritannien und Nordirland 82
2. Polen  81
3. Ukraine 55
4. Deutschland 42
5. Spanien 40
6. Frankreich 40
7. Weißrussland 32
8. Italien 29
9. Portugal 26
10. Niederlande 26
11. Slowakei 21
12. Belgien 21
13. Türkei 20
14. Schweiz 18
15. Norwegen 17
16. Russland 14
17. Ungarn 11
18. Tschechien 9
19. Kroatien 7
20. Luxemburg 7
21. Serbien 6
22. Griechenland 6
23. Moldawien 5
24. Bosnien-Herzegowina 1

Am heutigen Tag stehen neben vielen Halbfinals und Viertelfinals fünf Finals an. Das erste beginnt um 19:45 Uhr und ist der Weitsprung der Herren. Der Titelverteidiger Greg Rutherford aus Großbritannien ist nicht bei dieser EM dabei. Die Chancen für den Vizeeuropameister Michel Torneus dieses mal ganz oben zu landen sind also vorhanden. Mit Fabian Heinle springt auch ein Deutscher im Finale.

Danach folgt die nächste Disziplin mit einem deutschen Europameister. Christina Schwanitz möchte ihren Titel im Kugelstoßen der Damen ab 20:15 Uhr verteidigen. Mit dem 20,06 Meter Stoß bei den Deutschen Meisterschaften ist sie auch in absoluter Topform. Es stellt sich die Frage ob sie überhaupt jemand herausfordern kann. Dies ist die wohl wahrscheinlichste Goldmedaille Deutschlands bei der EM in Berlin! Neben ihr sind mit Alina Kenzel und Sara Gambetta auch zwei weitere Deutsche im Finale.

Um 20:25 Uhr beginnt das Diskuswurf Finale der Herren. Der Titelverteidiger aus Polen, Piotr Malachowski, hatte im Halbfinale drei ungültige Versuche, ist also nicht im Finale. Das gleiche gilt für Christoph Harting. Sein Bruder Robert Harting, der international bekannteste Leichtathlet aus Deutschland, hat es aber ins Finale von Berlin geschafft. Da der Vizeeuropameister Philip Milanov aus Belgien sogar die Qualifikation verpasste, ist der Este Gerd Kanter der beste Finalist der letzten EM. Wir werden einen spannenden Wettkampf der besten europäischen Diskuswerfer erleben. Hoffen wir auf einen deutschen EM-Titel.

Die 10.000 Meter Lauf EM der Damen findet um 20:45 Uhr statt. Unter den 26 Qualifikantinnen befinden sich mit Alina Reh, Natalie Tanner und Anna Gehring auch drei Deutsche. Die Titelverteidigerin Yasemin Can, die für die Türkei läuft, ist ebenfalls mit von der Partie.

Zum Abschluss des Tages gibt es um 21:35 Uhr die endgültige Entscheidung im Zehnkampf der Herren. Natürlich sind auch drei Deutsche unter den Königen der Leichtathletik; Arthur Abele, Niklas Kaul und Mathias Brugger. Der Titelverteidiger Thomas van der Plaetsen hat keine Chance die Sensation von vor zwei Jahren zu wiederholen.

Nach dem guten Tag 1 aus deutscher Sicht freuen wir uns auf die noch größtenteils bevorstehenden Europameisterschaften in unserer Hauptstadt :)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen