Dienstag, 7. August 2018

Jetzt geht es richtig los! Tag 1 in Berlin

Gestern gab es die ersten Wettkämpfe im Olympiastadion, in dem vor neun Jahren die Weltmeister der Leichtathletik gekrönt wurden. Für einige Athleten war der Höhepunkt des Jahres, die Europameisterschaft, schon gestern Abend beendet. Andere Sportler haben sich in die Halbfinals oder Finals vorgekämpft. Heute werden die ersten Europameistertitel aus- gelaufen, geworfen und gesprungen. Nachdem ich heute Morgen etwas verschlafen habe entschied ich mich dafür die Wettkämpfe in vollem Zuge zu verfolgen und diesen Post erst zur Evening Session zu schreiben.

In der morgendlichen Frühe Berlins, um halb neun, fiel heute der Startschuss für die ersten beiden Finals dieser Europameisterschaft. Zum einen war es das 50 Kilometer Gehen der Herren, bei dem der Titelverteidiger von 2014 Yohann Diniz aus Frankreich nicht im 36-Mann Starterfeld war. Aufgrund der Nähe zu den Olympischen Spielen werden die langen Distanzen nur alle vier Jahre bei den Europameisterschaften ausgetragen. Für den Vizeeuropameister Matej Toth aus der Slowakei gab es dennoch wieder nur den zweiten Platz. Es holte sich der Ukrainer Maryan Zakalnytskyy den EM-Titel über die längste Distanz in 3 Stunden, 46 Minuten und 32 Sekunden. Bronze ging an Dzmitry Dziubin aus Weißrussland. Als bester Deutscher gelang Carl Dohmann ein sensationeller #5. Platz! Nathaniel Seiler ging ebenfalls sehr erfolgreich auf Platz #8. Karl Junghannß wurde als einziger Geher aufgrund seiner mangelhaften Technik schon sehr früh disqualifiziert und landete somit auf dem #36. Platz.

Sportlich noch viel bedeutender war aber die historisch erste Europameisterschaft im 50 Kilometer Gehen der Damen, die zeitgleich ausgetragen wurde! Während bei der ersten WM vor einem Jahr noch nur sieben Frauen an den Start gingen, von denen fünf das Ziel regelkonform erreichten (auf 50 Kilometern kann sehr viel passieren), was der kurzfristigen Planung dieses Wettkampfes geschuldet war, taten sich bei der ersten EM in dieser Disziplin immerhin 19 Frauen diese mörderische Strecke an. Für die sehr harten Bedingungen haben mit 14 Zieleinläufen überraschend viele Damen dieses sporthistorische Ereignis bis zum Ende durchgezogen. Am meisten Sportgeschichte schrieb dabei die Portugiesin Ines Henriques. Sie wird als erste Europameisterin niemals in Vergessenheit geraten. Ein Jahr zuvor gewann sie übrigens bereits die erste Weltmeisterschaft in dieser Disziplin! Da ist die Enttäuschung darüber dass sie sich den Weltrekord nicht zurück holen konnte nur klein. Bei diesen Bedingungen war das aber auch etwas Unmögliches. Sie ging die 50 Kilometer am Breitscheidplatz in Berlin in 4 Stunden, 9 Minuten und 21 Sekunden. Alina Tsviliy aus der Ukraine wurde erste Vizeeuropameisterin. Die Spanierin Julia Takacs holte sich das historisch erste Bronze. Eine Deutsche stand nicht am Start.

Alle weiteren Wettkämpfe waren in der Morning Session keine Finals, mit Ausnahme der ersten drei Disziplinen des Zehnkampfes. Am Abend geht es dann mit der EM so richtig los. Um 18:45 Uhr beginnt das Hammerwurf Finale der Herren. Dort wird Pawel Fajdek aus Polen zu seiner Titelverteidigung antreten. Ein Deutscher Werfer war nicht qualifiziert. Um 20:20 Uhr beginnt das 10.000 Meter Rennen der Herren mit dem Europameister Polat Kemboi Arikan aus der Türkei. Mit Amanal Petros, Sebastian Hendel und und Richard Ringer laufen auch drei Deutsche unter den 32 Athleten um die Medaillen.

Im Kugelstoßen wird es für die Herren ab 20:33 Uhr ernst. Dort versucht dann der erste von fünf deutschen Athleten seinen Europameistertitel zu verteidigen. Daivd Storl hat sich ins Finale gestoßen. Hoffen wir dass er seine bestmögliche Leistung abrufen kann und für Deutschland die erste Goldmedaille bei der Heim-EM holt!

Um 21:30 Uhr und 21:50 Uhr laufen die Damen und Herren über 100 Meter die Finals. Die Halbfinals hierfür werden erst in der Evening Session durchgeführt. Daran dass die unglaubliche Dafne Schippers (Niederlande) zur Titelverteidigung das Finale erreicht zweifelt aber niemand. Auch bei den Herren ist ein Niederländer amtierender Europameister; Churandy Martina. Auch er läuft in den Halbfinals.

Ähnlich wie bei den Olympischen Spielen im Februar werde ich wieder eine Punktewertung für die einzelnen Nationen durchführen. Die Punktevergabe sieht folgendermaßen aus:

1. 18 Punkte
2. 14 Punkte
3. 11 Punkte
4. 9 P.
5. 8 P.
6. 7 P.
7. 6 P.
8. 5 P.
9. 4 P.
10. 3 P.
11. 2 P.
12. 1 P.

Dabei zähle ich in vier verschiedenen Wertungen. In einer werden einfach die Punkte für die Nationen der 48 Disziplinen gleichwertig addiert. Bei einer Wertung erteile ich Punkte für die jeweils Top 12 Nationen der 11 verschiedenen Unterbereiche der Leichtathletik (z.B. Sprint, horizontaler Sprung, Kugelstoßen, Mehrkampf). Eine weitere Wertung zählt nur die Punkte für die drei großen Bereiche (Laufen, Springen, Werfen) Dabei sind die Punkte aus den einzelnen Disziplinen und nicht den Unterbereichen relevant (Beim Mehrkampf teile ich die Punkte gleichmäßig auf die Bereiche auf). Die letzte Wertung bezieht sich nur auf die beiden Bereiche "Track & Field". Dort steht das Laufen also dem Werfen gegenüber. Hier wende ich das gleiche Verfahren wie bei der dritten Wertung an. Ich bin gespannt was für Ergebnisse und Verschiebungen zum Medaillenspiegel diese Listen ergeben werden. Zwischenstände werde ich natürlich hier laufend posten. Hier der Stand nach den 50 Kilometer Gehwettbewerben:

1. Ukraine 49
2. Spanien 26
3. Slowakei 21
4. Portugal 18
5. Polen  14
6. Deutschland 13
7. Weißrussland 13
8. Norwegen 9
9. Italien 8
10. Serbien 4
11. Kroatien 1

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen