Samstag, 30. Juni 2018

Das Ende der Gruppenphase - Tag 16 WM 2018

Die Gruppenphase ist beendet. Hier die kurzen berichte der letzten Gruppenspiele:

In der ersten Hälfte passierte in Wolgograd rein gar nichts. In der zweiten Hälfte auch nur ein bisschen mehr. Japan und Polen haben sich schon volle Leistung gegeben, dabei gab es aber einfach keine aufregenden Situationen. Bei den wenigen Torabschlüssen kam es zu einem Tor für den Favoriten. Japan konnte kein Tor erzielen. Wirklich überzeugend ist natürlich keiner der beiden aufgetreten. Dass Japan mit einfachen Pässen die Zeit runter gespielt hat, bezieht sich lediglich auf die letzten vier Minuten. Jedes andere Land hätte in dieser Situation genauso gehandelt. Außerdem gab es von Seiten der Polen keine einzige Anstalt gegen den nahezu Stillstand zu Ende des Spiels anzugehen. Der Grund dass es dazu kam war natürlich das Parallelspiel:

Senegal - Kolumbien war ein eher niveauschwächeres Spiel der Gruppenphase. Unterm Strich schaffte es Kolumbien den Ball ein mal ins Tor zu bringen. Senegal schaffte das gar nicht. Man kann auf dieses Spiel ein beliebiges Ergebnis drauf schreiben. Man würde es immer als verdient bewerten. Es war ein Spiel das nur schwer zu beschreiben, aber dennoch nicht außergewöhnlich, oder unbedingt sehenswert war. Zum ersten mal in der Geschichte der Fußball Weltmeisterschaft kommt die Fair-Play-Wertung zum Einsatz und entscheidet tatsächlich über den Turnierverlauf. Bei Senegal und Japan gab es keine rote Karte. Senegal kassierte aber sechs gelbe Karten, Japan nur vier. Dieser feine Unterschied der sportlichen Fairness macht den gewaltigen Unterschied aus bei der Fußball WM ins Achtelfinale zu kommen bzw. in der Gruppenphase auszuscheiden. Dank dieser Regel müssen wir diese sportliche Entscheidung aber nicht dem Zufall mit einem Losentscheid überlassen.

Hier das Gesamtergebnis der Gruppe H:

Gruppe H Land Punkte Tordifferenz Torverhältnis
1. Kolumbien 6 3 05:02
2. Japan 4 0 04:04
3. Senegal 4 0 04:04
4. Polen 3 -3 02:05

Die Situation vom Spiel England - Belgien muss man zuvor erläutern. Beide Länder waren sicher im Achtelfinale. Beide Länder hatten bis auf die Fair-Play-Wertung exakt identische Vergleichswerte. Bei einem Unentschieden würde also die Fair-Play-Wertung über den Gruppensieg entscheiden, wenn ein Land gewinnt ist dies Gruppensieger. Nun war aber jedem bewusst dass es in vielen Hinsichten einige Nachteile hat Gruppensieger zu werden. Als Zweiter geht man also einem besseren Turnierverlauf entgegen. Deshalb wollte eigentlich keiner dieses Spiel so wirklich gewinnen. Spieler die bereits eine gelbe Karte bekommen haben, wurden nicht eingesetzt um sie vor einer möglichen Sperre zu schützen. Die großen Stars der beiden Mannschaften wurden nicht eingesetzt um sie vor möglichen Verletzungen zu schützen. So durften viele Spieler bei der WM ihr Können beweisen die sonst nur auf der Bank gesessen hätten. Da diese Spieler natürlich auch noch weitere WM Spiele spielen möchten, wollte jeder einzelne für sich, sich möglichst gut präsentieren und ein tolles Spiel absolvieren, allerdings unterlag man dabei dem Auftrag das Spiel zu verlieren. Eine schwierige Situation. Es wurde trotzdem vernünftig Fußball gespielt. Allein schon aufgrund der spielerischen Grundqualitäten dieser beiden Länder entstand ein gutes Spiel. Man merkte ihm aber auch an dass keiner mit einem großen Willen zu gewinnen spielte. Belgien war vor allem in der Offensive deutlich aktiver als England. So gewinnt es völlig verdient 1:0. Eine große Freude oder Euphorie ist weder bei den Belgiern, noch bei den Engländern über dieses Spiel aufgekommen. Natürlich war die Leistung von beiden Mannschaften auch absolut nicht weltmeisterlich, dieses Spiel ist so aber nicht zu bewerten.

Wenn die FIFA solche Ereignisse verhindern möchte, die es bei jedem Turnier am Ende der Gruppenphase gibt, ist die einzige Lösung eine der wichtigsten Grundregeln der Olympischen Spiele auch ins eigene Regelwerk aufzunehmen. Diese würde vorsehen dass jeder Sportler immer sein Bestes geben muss. In manchen Fällen führte es tatsächlich schon zur Disqualifikation einzelner Athleten oder auch ganzer Mannschaften, weil sie mit Absicht schlecht spielten um bessere Aussichten im weiteren Turnierverlauf zu haben. Andere Weltsportverbände haben diese Regel bereits mit Erfolg übernommen. Ob man das auch im Weltfußball möchte muss die FIFA ganz allein entscheiden.

Tunesien war dem WM-Neuling im gesamten Spiel weit überlegen. Panama hatte aber viel Glück auf seiner Seite und konnte mit 1:0 nach 32 Minuten in Führung gehen. Später fielen die längst überfälligen Tore für Tunesien, das in dem Spiel vom Pech verfolgt wurde. Der 2:1 Sieg von Tunesien war viel deutlicher als es aussieht. So wirklich mithalten konnte Panama bei dieser WM mit keinem Gegner. Der Fußball in Panama hat sich durch diese WM komplett verändert. Wie es in der Zukunft weitergehen wird und ob Panama sich in der Weltspitzennähe festsetzen kann, wird die Zukunft zeigen. Es hängt allein vom Land selbst ab.

Hier das Gesamtergebnis der Gruppe G:

Gruppe G Land Punkte Tordifferenz Torverhältnis
1. Belgien 9 7 09:02
2. England 6 5 08:03
3. Tunesien 3 -3 05:08
4. Panama 0 -9 02:11

Belgien und Japan spielen im sechsten Achtelfinale gegeneinander. Kolumbien und England bestreiten das achte Achtelfinale. Tag 16 ist der erste spielfreie Tag der WM. Es folgt ein Post mit Blick auf die gesamte Gruppenphase. In einem weiteren Post schauen wir auf die Spiele an Tag 17.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen