Platzierung | Land | Punkte | Tordifferenz | Torverhältnis | Fair-Play-Wertung |
1. | Belgien | 9 | 7 | 09:02 | -5 |
2. | Kroatien | 9 | 6 | 07:01 | -8 |
3. | Uruguay | 9 | 5 | 05:00 | -1 |
4. | Brasilien | 7 | 4 | 05:01 | -3 |
5. | Frankreich | 7 | 2 | 03:01 | -3 |
6. | England | 6 | 5 | 08:03 | -2 |
7. | Russland | 6 | 4 | 08:04 | -6 |
8. | Schweden | 6 | 3 | 05:02 | -5 |
9. | Kolumbien | 6 | 3 | 05:02 | -7 |
10. | Mexiko | 6 | -1 | 03:04 | -5 |
11. | Spanien | 5 | 1 | 06:05 | -1 |
12. | Portugal | 5 | 1 | 05:04 | -6 |
13. | Schweiz | 5 | 1 | 05:04 | -7 |
14. | Dänemark | 5 | 1 | 02:01 | -5 |
15. | Japan | 4 | 0 | 04:04 | -4 |
16. | Senegal | 4 | 0 | 04:04 | -6 |
17. | Iran | 4 | 0 | 02:02 | -7 |
18. | Argentinien | 4 | -2 | 03:05 | -6 |
19. | Korea | 3 | 0 | 03:03 | -10 |
20. | Peru | 3 | 0 | 02:02 | -5 |
21. | Nigeria | 3 | -1 | 03:04 | -4 |
22. | Deutschland | 3 | -2 | 02:04 | -5 |
23. | Serbien | 3 | -2 | 02:04 | -9 |
24. | Tunesien | 3 | -3 | 05:08 | -4 |
25. | Polen | 3 | -3 | 02:05 | -3 |
26. | Saudi-Arabien | 3 | -5 | 02:07 | -1 |
27. | Marokko | 1 | -2 | 02:04 | -8 |
28. | Island | 1 | -3 | 02:05 | -3 |
29. | Costa Rica | 1 | -3 | 02:05 | -6 |
30. | Australien | 1 | -3 | 02:05 | -7 |
31. | Ägypten | 0 | -4 | 02:06 | -5 |
32. | Panama | 0 | -9 | 02:11 | -11 |
Natürlich möchte ich die Schmach von Deutschland nicht klein reden. Ich mache nur darauf aufmerksam dass Deutschland deutlich bessere Ergebnisse als alle anderen Gruppenletzten hat und gar nicht weit von Argentinien entfernt ist, das sogar die K.O.-Phase erreicht hat. Dass es oft betont wird dass Deutschland nicht nur ausgeschieden, sondern auch Gruppenletzter ("noch hinter Korea") geworden ist gefällt mir deshalb nicht.
Nach dieser Wertung gäbe es nur eine Korrektur der 16 Länder die in die nächste Runde kommen. Argentinien wäre ausgeschieden, stattdessen wäre der Senegal weiter gekommen, der ja erst durch das Kriterium der Fair-Play-Wertung hinter Japan gelandet ist. Dazu einmal die Anmerkung dass man besser platziert ist wenn man möglichst wenig Minuspunkte hat.
Am besten stehen in der Fair-Play-Wertung Saudi-Arabien, Spanien und Uruguay, die allesamt jeweils nur eine gelbe Karte in den drei Spielen erhalten haben. Der größte Außenseiter bei dieser WM, der auch mit null Punkten und 2:11 Toren am schlechtesten abgeschnitten hat, steht auch in der Fair-Play-Wertung mit -11 Punkten von allen am schlechtesten dar. Nur knapp darüber, mit -10 Punkten, ist der deutsche Gruppengegner Korea zu finden. Davor folgt Serbien mit -9 Punkten. Deutschland steht mit -5 Punkten (trotz der gelb-roten Karte für Boateng) im Mittelfeld der Fair-Play-Wertung.
Die einzigen Länder die bisher alle Spiele gewinnen konnten sind Uruguay, Kroatien und Belgien. Bei Uruguay hat dies angesichts der sehr schwachen Gruppengegner allerdings keine große Bedeutung. Belgien hatte mit Panama und Tunesien etwas leichtere Gruppengegner, das Spiel gegen England ist nicht zu bewerten da beide Länder mit einer B-Mannschaft spielten und keiner so wirklich gewinnen wollte. Kroatien hat hingegen mit Argentinien, Island und Nigeria drei starke Gegner ohne auch nur kleinen Patzer besiegen können. Die einzigen Länder die in der Gruppenphase voll und ganz überzeugend waren sind (unabhängig von dieser Tabelle) meiner Meinung nach auch nur Belgien und Kroatien.
Wenn man auf die Kontinente schaut wird auch wieder sehr deutlich wer in Sachen Fußball die Hosen anhat. Ozeanien ist mit dem einen qualifizierten Land mal wieder deutlich gescheitert. Afrika hatte fünf Startplätze die allesamt in der Gruppenphase ausgeschieden sind. Aus Asien hat es nur eines der vier Länder in die K.O.-Phase geschafft. Das ist für Asien schon als großer Erfolg zu werten. Von den drei nordamerikanischen Ländern schaffte es eines ins Achtelfinale. Vom südamerikanischen Kontinent durften fünf, also die Hälfte der Länder, zur WM. Davon erreichten vier die Knock-Out-Station. Von den vierzehn europäischen Ländern sind nur vier in der Gruppenphase hängen geblieben. Die anderen zehn gehen weiter zu den K.O.-Spielen.
Es haben also nur zwei Länder die Gruppenphase überstanden, die nicht von den zwei großen Fußball-Kontinenten stammen. Ich sehe diese übermäßige Dominanz zweier Kontinente als schade an. Andere finden es einfach nur eindrucksvoll wie Europa und Südamerika alle anderen aus dem Rennen schmeißen. Die Hauptarbeit die die FIFA leistet ist nicht die Austragung der Weltmeisterschaft alle vier Jahre, sondern viele Fußball-Förderprogramme vor allem auf den nicht dominierenden Kontinenten. Man muss aber sagen dass kaum Resultate dieser Förderprogramme erkennbar sind. Auch bei dieser WM wurde das wieder deutlich. Andere Weltsportverbände leisten in diesem Bereich viel bessere Arbeit.
Die Gruppenphase, die zwar spannend und interessant, irgendwo dann aber auch sehr langatmig ist, ist nun vorbei. 48 der 64 WM-Spiele wurden schon gespielt. Das bedeutet dass es jetzt zwar nicht mehr viele, dafür aber die wirklich wichtigen und weltentscheidenden Spiele gibt. Außerdem haben die K.O.-Spiele mit ihrer Fortsetzung nach 90 Minuten bei Gleichstand und eventuellem Elfmeterschießen am Ende des langen Emotionspaketes immer eine ganz besondere Spannung. In 15 Tagen werden wir wissen wer uns von amtierenden Weltmeistertitel ablöst. Die vier Sterne auf dem Trikot werden uns trotz des erbärmlichen Turnieres aber nie genommen, genauso wenig wie die Erinnerungen an die Weltmeisterschaft 2014.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen