Samstag, 4. Mai 2019

Tel Aviv 2019: Startreihenfolge der Halbfinals

Die Startreihenfolge hat immer Auswirkungen auf das Ergebnis beim Eurovision Song Contest. Deshalb werfen wir einen Blick darauf wer 2019 von der "running order" profitiert und dem die Auftrittsreihenfolge das Genick bricht.

Zypern darf das 1. Halbfinale eröffnen. Die Startnummer eins ist immer ein großer Vorteil, erst recht bei einem poppigen Stimmungsmacher. Die Todesnummer 2 geht an Montenegro. Schon so ist dieser Beitrag für viele der vergesslichste des Jahrgangs. Mit der schlechtesten Startnummer und dann auch noch hinter Mitfavorit Zypern, ist alles für den Weg zum letzten Platz im Semi vorbereitet. Irgendjemand muss halt letzter werden.

Finnland darf die Zuschauer danach wieder aufwecken. Der tendenziell oberflächliche Song wird mit einer so frühen Startnummer dennoch eher einen Nachteil bei der running order erhalten haben. Beim Beitrag Polens, der als viertes aufs LED-Parkett geht, hat die Startnummer vermutlich gar keine Auswirkungen. Der Song ist so markant dass er sich unter allen Umständen behaupten kann. Eventuell könnte eine frühere Startnummer hier ein Vorteil sein, da die fiepsigen Stimmen viele Zuschauer dann noch nicht ganz so sehr nerven, allerdings werden diese Leute so oder so nicht für Polen anrufen.

Slowenien benötigt lediglich einen auffälligen, oder lauten Song vor der eigenen Performance. Das ist hier gegeben. Im Falle eines Finaleinzuges wäre dort eine Starnummer bei ungefähr 16-22 perfekt, da hier der Kuschellustfaktor unter den Zuschauern am größten ist. Tschechien darf sich auch freuen. Keine skurrile Nummer vorweg zu haben ist hier das Wichtigste. Mit der Nummer sieben folgt Ungarn. Etwas Pech hat das Land schon bei der Startreihenfolge. Ein sehr starker Kontrast vorweg würde dem Beitrag besonders guttun. Mit Tschechien ist Dieser nicht so ganz gegeben. Auch die Startnummer mitten drin ist für diese Nummer eher ein Nachteil, was mit Weißrussland vorweg kein Problem wäre, aber das kommt erst im Anschluss. Hier gilt es Hauptsache etwas subjektiv langsameres vorweg. In der Masse untergehen wird Weißrussland aber so, oder so.

Für Serbien gibt es, außer unter den ersten drei, oder letzten drei, keine vorteilhafte Startnummer. Da ist es auch egal wo genau die Balkanballade landet und was zuvor zu hören ist. Belgien steht am dramaturgischen Tiefpunkt der Show. Schlimmer hätte es kaum kommen können. Wenn sich das Staging nicht komplett von Serbien unterscheidet, ist Belgien, nach Montenegro, der größte Pechvogel in der running order. Georgien geht es aber auch nicht viel anders. An dieser Stelle der Show könnte es sein dass unaufmerksame Zuschauer einschlafen.

Davon profitiert Australien enorm! Nach einer Reihe von eintönigen und eher dunkleren Beiträgen folgt die Pop-Opernballade mit großer Botschaft. Egal wie die Auftrittsreihenfolge ist, Australien fällt auf jeden Fall auf und bleibt im Gedächtnis. Dass danach nur noch fünf Beiträge kommen und der Vorlauf so schwarz ist, bringt dem Land aber trotzdem einen großen Vorteil ein. Island hätte genauso wie Australien profitieren können. Hierzu gilt genau das Gleiche zu sagen, nur dass der Vorteil ein bisschen kleiner ist, da vor dieser auffälligen Nummer schon eine andere auffällige Nummer kommt. Diese beiden sind aber derart grundverschieden, dass das gar nicht mal so schlimm ist.

Nach den beiden WTF-Auftritten erscheint der Mainstream-Beitrag sowas von vergesslich. Dieser große Nachteil wird nur ganz leicht durch die relativ späte Startnummer vermindert. Portugal darf über die Auftrittsreihenfolge Freudensprünge machen. Mainstream Pop vorweg ist hier der Schlüssel zum Erfolg. Dazu ist es auch noch der drittletzte Auftritt. Griechenland kann sich mit der vorletzten Startnummer nicht beschweren, San Marino mit der Letzten erst Recht nicht.

1. Zypern
2. Montenegro
3. Finnland
4. Polen
5. Slowenien
6. Tschechien
7. Ungarn
8. Weißrussland
9. Serbien
10. Belgien
11. Georgien
12. Australien
13. Island
14. Estland
15. Portugal
16. Griechenland
17. San Marino

Das riesengroße Glück das 2. Halbfinale eröffnen zu dürfen hat Armenien. Hier ging die unbeliebteste Startnummer zwei an Irland. Damit dürfte das klare Ausscheiden im Halbfinale besiegelt sein. Ein letzter Platz ist auch hier gut denkbar. Moldawien hat es eigentlich zum Vorteil sehr früh an der Reihe zu sein, nach der blassen Nummer aus Irland, wird es Moldawien aber schwer haben sich zu behaupten, auch weil es schon die dritte weibliche Solokünstlerin in Folge ist. Insgesamt ist die Auftrittsreihenfolge vielleicht weder ein Vor-, noch ein Nachteil.

Die Schweiz bringt danach den Pfeffer in die Mühle. Schade dass dieser Beitrag nicht das Halbfinale eröffnet. Diese beiden Vorläufer sind aber geradezu perfekt für die Schweiz. Lettland profitiert riesig davon auf einen großen Stimmungsmacher zu folgen. Es ist ebenfalls ein sehr großer Vorteil für Lettland früh dran zu kommen. Besser geht es eigentlich nicht. Rumänien hingegen hat großes Pech. Die verruchte Nummer ist Lettland von der gesamten Art her zu ähnlich. Auch die Startnummer sechs, im vorderen Mittelfeld, ist so ziemlich das schlimmste, was diesem Beitrag hätte passieren können.

Dänemark gehört zu den Ländern, die sich über einen sehr frühen Auftritt hätten freuen können. Die sieben ist nur so halb gut, wichtig ist hier aber auch, dass die zwei, am besten sogar drei vorherigen Songs auf Englisch gesungen werden. Dies ist gegeben. Schweden hat einen sehr vorteilhaften Vorlauf. nach den drei tendenziell einfacheren Liedern kommt diese Gospelhymne geradezu richtig, um den Zuschauer aufzuwecken. Der gewünschte Effekt kommt so noch stärker zu tragen. Schweden darf sich über die running order sehr freuen.

Österreich ebenso. Nach der Gospelhymne hat der Zuschauer seine angestauten Hormone verbraten, um sich wieder auf etwas so leises und ruhiges zu konzentrieren. Kroatien wird durch die Startnummer zehn, mitten drin, total untergehen und für die meisten vergesslich, Malta hat das Dilemma das es einen altmodischen Song, der eine melancholische Stimmung verbreitet, vor dem eigenen Auftritt bräuchte. Diese seltene Mischung ist schwer zu finden und so ist die Startnummer elf eher ein Nachteil für Malta.

Litauen ähnelt in der Geschwindigkeit und Machart Malta viel zu sehr. Die Stimmung die Litauen erzeugen möchte wirkt an dieser Stelle ziemlich ungünstig. Relativ großes Pech für Litauen. Russland profitiert von der eher späteren Startnummer und seinen Vorgängern, aber seien wir mal ehrlich, Russland braucht keinen Vorteil bei den Televotern, durch die Freundschaftspunkte und den Favoritenstatus kommt das Land sowieso ins Finale. Wie die running order dort ist, zählt wirklich.

Albanien bietet einen humanen Kontrast zum künstlich aufgeblasenen Beitrag von Russland. Wen das Konzept des Großstaates so gar nicht anspricht, wird vom Effekt des Albanischen Beitrags noch stärker abgeholt. Das könnte bei vielen Ausschlaggebend sein dass sie für Albanien, statt für ein anderes Land anrufen. Norwegen hat einen Song der eigentlich keinen Vorlauf haben kann, der ihm guttun würde. Da kann man nur auf die Startnummer schauen. Die 15 ist also vorteilhaft.

Die Niederlande ist der Favorit des Jahrgangs, weshalb der Finaleinzug ein Selbstgänger sein sollte, wozu also auf die Startnummer schauen? Machen wir es trotzdem kurz. Nach Norwegen zu kommen ist immer eine schwere Sache, aber die späte Startnummer gleicht das wieder aus. Ich habe nicht die geringste Ahnung was man sich dabei gedacht hat die beiden "Power-"Balladen der Niederlande und Nordmazedonien hintereinander stelle zu lassen. Das ist natürlich ein riesiger Nachteil für Nordmazedonien, der vorletzte Startplatz könnte das aber wenigstens wieder ausgleichen. Aserbaidschan hat zwar zwei relativ ähnliche Songs vor sich, mit der letzten Startnummer aber natürlich den Jackpot gezogen.

1. Armenien
2. Irland
3. Moldawien
4. Schweiz
5. Lettland
6. Rumänien
7. Dänemark
8. Schweden
9. Österreich
10. Kroatien
11. Malta
12. Litauen
13. Russland
14. Albanien
15. Norwegen
16. Niederlande
17. Nordmazedonien
18. Aserbaidschan

Ja, die Auftrittsreihenfolge hat zwar Auswirkungen auf das Televotingergebnis, allerdings liegen diese bei einem Plus/Minus von höchstens 5 - 6 Punkten, in wenigen Extremfällen könnten es vielleicht 10 Punkte sein. Letzten Endes wird das Ergebnis von der Qualität/Beliebtheit der Beiträge abhängen und nicht davon mit welcher Startnummer angetreten wird. Ich sehe immer wieder, wie übertrieben stark die Auftrittsreihenfolge in Spekulationen über das Abschneiden der Beiträge, eingeflossen wird. Bleibe also bitte immer auf dem Boden der Tatsachen und hysterisiere nicht die Problematik mit der running order.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen